Obere Wilhelmstraße
Ab Dezember gibt es die Mutscheln, das Reutlinger Traditionsgebäck. Der Teig ist mürb, das Aussehen ähnelt einem Stern mit runden Ecken, auf dem nochmal eine Art Kranz geflochten ist. Die Mutschel gibt es dann in allen Bäckereien und in verschiedenen Größen. Die extragroßen Varianten werden aber meist auf Vorbestellung gebacken. Zur Winterszeit sitzen die Schwaben nämlich gerne in den Wirtshäusern und spielen Würfel, und wer gewinnt, kriegt dann einen Teil der Mutschel. Um die Faschingszeit, hier Fasnet genannt, werden die Fasnetsküchle gebacken. Das ist eine süßer Teig, der in Öl ausgebacken wird. Ähnlich wie Berliner, aber ohne Marmelade.
Reutlinger Mutschel
Während allen Monaten kann man in den Reutlinger Bäckereien Kimmicher und Seelen kaufen. Kimmicher sind etwas große Brötchen, die eine feste Konstistenz haben und in denen viel Kümmel enthalten ist. Man schneidet sie im Allgemeinen in Scheiben. Seelen sind lang, vom Teig her ebenfalls recht fest und mit Kümmel und Salz bestreut. Beide müssen knusprig gebacken sein. Alteingesessene Gaststätten gibt es allerdings nicht mehr viele. Dafür haben in der Reutlinger Innenstadt nun ganz unterschiedliche gastronomische Einflüsse Einzug gehalten, von denen einige bereits einen guten Ruf genießen.
Marktplatz mit Spital und Maximiliansbrunnen
An den Markttagen kommen Anbieter und Besucher aus der gesamten Umgebung auf den Reutlinger Marktplatz. Die Stände werden frühmorgens aufgebaut, und bald sind schon die ersten Kunden da, um die Zutaten fürs Mittagessen zu kaufen. Eine Besonderheit ist der Zwiebelkuchen, den es mit Speck, aber auch ohne gibt. Er wird dann auch gern zwischendurch, während dem Bummeln und lauwarm verspeist. Wer sich nicht festlegen möchte, kann montags bis samstags einen Besuch in der Reutlinger Markthalle machen. Sie befindet sich am Echazufer, vor den Toren der Altstadt. Hier handeln verschiedene Anbieter mit frischen Spezialitäten aus der Region und der ganzen Welt.
Nicht minder berühmt und beliebt sind die warmen Spezialitäten, die in der Region Reutlingen hergestellt werden. Dazu zählen die klassischen Spätzle genauso wie Knöpfle, eine etwas kleinere, aber sehr schmackhafte Form. Beide werden auch gerne überbacken und mit Röstzwiebeln angerichtet serviert. Dazu passt dann ein gemischter Salat mit allerlei Grünzeug, Kraut und Kartoffelsalat. Schwäbische Maultauschen werden nach wie vor bei Einheimischen und Besuchern gut angenommen. Auf Märkten, wie dem Reutlinger Weindorf im Herbst oder dem Reutlinger Weihnachtsmarkt, der sich über die gesamte Adventszeit zieht, sind heiße Schupfnudeln mit Sauerkraut immer ein Renner.